Postmigrantische Perspektiven müssen lauter werden!
Bei uns findet ihr eine Anlaufstelle für eure Fragen und Trainings rund um Themen von Antragsstellung bis hin zur Vereinsgründung.
Wenn ihr auf der Suche nach einer Möglichkeit seid, eure Projektidee nachhaltig weiterzuentwickeln, meldet euch zu unserem Trainingsprogramm ostmigrantisch engagiert an.
Das Trainingsprogramm ostmigrantisch engagiert ist gestartet. Für weitere Informationen kannst du dich jederzeit bei uns melden.
Diese kostenlosen Angebote sind für EUCH – engagierte, junge Menschen aus Ostdeutschland mit internationaler Geschichte, eigene oder familiäre Migrations- oder Fluchtgeschichte bzw. Selbstbezeichnung als BIPoC, Schwarze Deutsche, Sintizze und Romnja, jüdisch, muslimisch, …
Trainingsprogramm ostmigrantisch engagiert
– fund your knowledge
Die Förderlandschaft birgt bürokratische Hürden und Regelungen, die für manche Initiativen finanzielle Förderungen unzugänglich machen. Mit dem Trainingsprogramm ostmigrantisch engagiert – fund your knowledge möchten wir diesen Zugang schaffen und euch die notwendigen Werkzeuge an die Hand geben, die es euch ermöglichen, euer Projekt auf das nächste Level zu heben. Konkret: Ihr erlernt alle Kompetenzen, um einen Förderantrag zu stellen. Damit ihr euer Vorhaben und euer Team nachhaltig stärken könnt – ganz nach dem Motto “fund your knowledge, fund your team, fund your future”.
Der Anmeldungszeitraum ist vorbei und das Trainingsprogramm bereits gestartet. Für weitere Informationen und Fragen, wende dich sehr gerne an uns!
Was ist das Trainingsprogramm ostmigrantisch engagiert?

Referent*innen












Weitere Expert*innen des Trainingsprogramms:
Anna Friedrich – Türkische Gemeinde Deutschland für das Thema „Kostenpläne, Beleglisten und andere bürokratische Brocken„
Lea Argirov – Ideenfonds-Jugendjury für das Thema „Die andere Seite: Wie überzeugt ein Förderantrag?„
Khulud A. S. – Mit-Gründerin von „Kunst Junger Muslim*innen“ und des „FreiRaum“-Projekts, Netzwerkstelle ostmigrantisch engagiert für das Thema „Wenn aus Ehrenamt ein Job wird„
Ines Callsen – JUGENDSTIL* und Netzwerkstelle ostmigrantisch engagiert für das Thema „Organisationsentwicklung„
Weitere Unterstützer*innen und Mentor*innen für die Teilnehmenden:
Rasha Nasr, MdB SPD
Kassem Taher Saleh, MdB Bündnis 90/Die Grünen
Anosh M. Amad, Jugend spricht
Katharina Warda, Autorin
Rama Taktak, Geflüchtetennetzwerk Cottbus
Sara Taktak, Muslimische Hochschulgruppe Jena
Igor Matviyets, LAMSA
Inhaltliche Module
- Überblick über Förderungen
- Identitäten + Haltung
- Nachhaltigkeit im Ehrenamt
- Sprache + Codes
- Projektentwicklung + -konzeption
- Finanzen + Budget
- Trägerschaft + Gemeinnützigkeit
- Vereins- und Unternehmensgründungen
- Administration + Projektmanagement
Teilnahmevoraussetzungen
- Eine Projektidee, für die du eine Finanzierung suchst. Sie kann bereits gestartet oder noch Vision sein oder Du hast den Wunsch, dich auf diesem Themengebiet weiterzubilden.
- Bereitschaft, im Zeitraum von April bis Juli 2023 am Trainingswochenende und den Skill Talks teilzunehmen.
- Motivation und Kreativität, um dein Projekt gemeinsam mit den Expert*innen weiterzuentwickeln und einen Förderantrag zu schreiben
- Im Besten Fall eine*n Programmpartner*in, der*die mit dir das Programm zusammen bestreitet. Dein*e Programmpartner*in ist eine Person aus deinem Team, mit der du an deinem Projekt zusammenarbeitest. Wir empfehlen, dass mind. zwei Personen aus einer Inititiative am Trainingsprogramm teilnehmen. So verteilt sich das Wissen auf mehrere Köpfe und wird erfahrungsgemäß nachhaltiger in Gruppen angewandt. (Achtung: Die zweite oder ggf. dritte Person muss sich ebenfalls separat anmelden)
- Du hast eine eigene oder familiäre Migrations- oder Fluchterfahrung bzw. bezeichnest dich z.B. als BIPoC, Schwarze*r Deutsche*r, Sinti*zze und Rom*nja, jüdisch, muslimisch.
Kontakt

Wenn ihr Fragen habt,
meldet euch einfach bei Khulud:
Phone: 0345 / 688 93 758
Mail: khulud@jugendstil-projekt.de